Ratgeber: Pferd

Exemerdecke beim Pferd: Schutz vor Insekten und Hautirritationen im Sommer

Ein warmes Frühlings- oder Sommerwetter lädt zum Ausritt oder zur entspannten Weidezeit mit dem Pferd ein. Doch leider gibt es eine unangenehme Begleiterscheinung dieser Jahreszeiten: lästige Insekten. Fliegen, Mücken und Bremsen können nicht nur den Ausritt verderben, sondern auch unangenehme Hautirritationen bei Pferden verursachen. Hier kommt die Exemerdecke ins Spiel, ein nützliches Hilfsmittel, das Pferden Schutz vor Insekten und ihren unangenehmen Nebenwirkungen bietet.

Die Exemerdecke ist eine spezielle Pferdedecke, die aus einem atmungsaktiven und feinmaschigen Material besteht. Ihr Hauptzweck besteht darin, das Pferd vor Insektenstichen zu schützen und somit das Risiko von allergischen Reaktionen oder Ekzemen zu minimieren. Besonders bei Pferden, die zu Sommerekzemen neigen, ist die Verwendung einer Exemerdecke von großer Bedeutung.

Sommerexeme, auch als Sommerekzem oder sweet itch bekannt, sind allergische Reaktionen auf den Speichel von Insekten wie Kriebelmücken. Die betroffenen Pferde reagieren mit starkem Juckreiz, der zu schmerzhaften Hautirritationen und Haarausfall führen kann. Durch das ständige Kratzen und Scheuern kann sich die Haut entzünden und Infektionen begünstigen. Dies kann sowohl für das Pferd als auch für den Besitzer äußerst frustrierend sein.

Die Exemerdecke schützt das Pferd, indem sie einen physikalischen Barriereeffekt bietet. Die feinmaschige Struktur der Decke verhindert das Eindringen von Insekten auf die Haut des Pferdes. Darüber hinaus bietet sie UV-Schutz, der vor Sonnenbrand schützt, was bei manchen Pferden ebenfalls zu Hautirritationen führen kann.

Bei der Auswahl einer Exemerdecke sollten einige Faktoren berücksichtigt werden. Die Decke sollte gut passen und aus hochwertigen, atmungsaktiven Materialien gefertigt sein. Einige Decken verfügen über zusätzliche Bauch- und Schweiflatz, um einen noch besseren Schutz zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, die Decke regelmäßig zu reinigen, um die Ansammlung von Schmutz oder Allergenen zu vermeiden.

Obwohl die Exemerdecke ein effektives Mittel zur Vorbeugung von Sommerekzemen ist, sollte sie nicht das einzige Mittel sein. Eine ganzheitliche Strategie zur Bekämpfung von Insektenstichen und Hautirritationen sollte angewendet werden. Dazu gehören regelmäßige Reinigung und Pflege der Haut, die Verwendung von Insektenschutzmitteln und das Aufstellen von Fliegengittern in den Stallungen.

Insgesamt ist die Exemerdecke eine wertvolle Ergänzung für die Sommerausrüstung eines Pferdes. Sie bietet Schutz vor lästigen Insekten, minimiert das Risiko von Hautirritationen und ermöglicht dem Pferd, die warme Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen. Durch die Investition in eine hochwertige Exemerdecke kann das Wohlbefinden des Pferdes erheblich verbessert werden, während mögliche Folgen von Sommerekzemen reduziert werden.

Juni 22, 2023Keine Kommentare
Das Immunsystem beim Pferd: Funktion und Stärkungsmöglichkeiten für eine optimale Gesundheit

Ein starkes Immunsystem ist von großer Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Pferdes zu gewährleisten. Das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Krankheiten und der Erhaltung eines optimalen Gesundheitszustands. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf das Immunsystem des Pferdes werfen und einige Tipps geben, wie du es stärken kannst.

Das Immunsystem des Pferdes ist ein komplexes Netzwerk aus Organen, Zellen und Molekülen, das darauf ausgerichtet ist, schädliche Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und Parasiten zu bekämpfen. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem angeborenen und dem erworbenen Immunsystem.

Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Eindringlinge. Es besteht aus natürlichen Barrieren wie der Haut und den Schleimhäuten, die das Eindringen von Krankheitserregern verhindern sollen. Darüber hinaus umfasst es Zellen wie Fresszellen und natürliche Killerzellen, die Krankheitserreger erkennen und abtöten können.

Das erworbene Immunsystem ist spezifischer und entwickelt sich im Laufe des Lebens des Pferdes. Es besteht aus Zellen wie Lymphozyten und Antikörpern, die bei der Erkennung und Bekämpfung spezifischer Krankheitserreger helfen. Das erworbene Immunsystem bildet auch ein immunologisches Gedächtnis, das dem Körper ermöglicht, auf bereits bekannte Erreger schneller und effizienter zu reagieren.

Um das Immunsystem deines Pferdes zu stärken, gibt es einige wichtige Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung ist von entscheidender Bedeutung. Stelle sicher, dass dein Pferd alle notwendigen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente erhält, um eine optimale Immunfunktion aufrechtzuerhalten. Konsultiere bei Bedarf einen Tierarzt oder Ernährungsberater, um sicherzustellen, dass die Ernährung deines Pferdes den Anforderungen entspricht.

Regelmäßige Bewegung und Training sind ebenfalls wichtig, um das Immunsystem zu stärken. Moderate körperliche Aktivität fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel, was wiederum die Immunfunktion verbessern kann. Achte darauf, dass dein Pferd ausreichend Bewegung erhält und genügend Zeit auf der Weide verbringen kann, um natürliche Bedürfnisse auszuleben.

Eine angemessene Hygiene ist ein weiterer wichtiger Faktor, um das Immunsystem deines Pferdes zu unterstützen. Halte den Stall sauber und frei von Schmutz und Staub, um die Belastung durch potenzielle Allergene zu reduzieren. Achte auf eine regelmäßige Reinigung von Futter- und Trinkgefäßen, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen kannst du auch auf natürliche Immunstärker zurückgreifen. Es gibt verschiedene Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die das Immunsystem unterstützen können, wie zum Beispiel Echinacea, Ingwer oder Omega-3-Fettsäuren. Es ist jedoch wichtig, dich vor der Verwendung solcher Mittel von einem Tierarzt beraten zu lassen, um potenzielle Wechselwirkungen oder unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

Letztendlich ist die Gesundheit des Immunsystems beim Pferd von großer Bedeutung, um Krankheiten vorzubeugen und eine optimale Lebensqualität zu gewährleisten. Indem du auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, angemessene Hygiene und gegebenenfalls natürliche Immunstärker achtest, kannst du das Immunsystem deines Pferdes unterstützen und ihm dabei helfen, gesund und stark zu bleiben. Denke daran, dass die Beratung eines Tierarztes immer wichtig ist, um die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes zu berücksichtigen und die besten Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems zu ergreifen.

Juni 22, 2023Keine Kommentare
Welcher Sattel für geschwungenen Rücken beim Pferd?

Den richtigen Sattel für einen geschwungenen Rücken beim Pferd finden

Ein gut passender Sattel ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit eines Pferdes. Insbesondere bei Pferden mit einem geschwungenen Rücken ist die Wahl des richtigen Sattels von großer Bedeutung, um mögliche gesundheitliche Probleme zu vermeiden und dem Pferd einen angenehmen Tragekomfort zu bieten.

Pferde mit einem geschwungenen Rücken haben eine deutliche Wölbung in der Wirbelsäule, wodurch der Sattel leicht nach hinten rutschen kann und Druckstellen entstehen können. Ein falsch angepasster Sattel kann zu Verspannungen, Rückenproblemen und sogar zu Verhaltensproblemen führen. Daher ist es wichtig, einen Sattel zu finden, der dem Pferd optimal passt und eine gute Auflagefläche bietet.

Bei der Suche nach einem geeigneten Sattel für ein Pferd mit einem geschwungenen Rücken gibt es verschiedene Faktoren zu beachten:

Professionelle Beratung: Es ist ratsam, sich von einem professionellen Sattler oder einer qualifizierten Sattlerei beraten zu lassen. Sie können den Rücken des Pferdes vermessen und eine individuelle Anpassung des Sattels vornehmen, um eine optimale Passform zu gewährleisten.

Flexibilität: Ein flexibler Sattelbaum kann sich besser an die Wölbung des Pferderückens anpassen. Durch die Flexibilität kann der Sattel Druckstellen minimieren und dem Pferd eine größere Bewegungsfreiheit ermöglichen.

Polsterung: Eine ausreichende Polsterung ist wichtig, um Druckstellen zu vermeiden. Die Polsterung sollte gleichmäßig auf dem Rücken verteilt sein und den Druck gut absorbieren.

Kammerweite: Die Kammerweite des Sattels sollte dem Pferd passen, um eine korrekte Auflagefläche zu gewährleisten. Bei einem geschwungenen Rücken kann es sein, dass eine spezielle Kammerweite benötigt wird, um den Sattel in der richtigen Position zu halten.

Sattelkissen: Sattelkissen mit individuell anpassbaren Einlagen können eine gute Option sein, um den Sattel optimal auf den geschwungenen Rücken anzupassen.

Sattelgurt: Ein gut sitzender Sattelgurt ist ebenfalls wichtig, um den Sattel in Position zu halten und ein Verrutschen zu verhindern. Es gibt spezielle Sattelgurte, die eine gleichmäßige Druckverteilung ermöglichen und dem Pferd mehr Komfort bieten können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Suche nach dem richtigen Sattel Zeit und Geduld erfordert. Eine individuelle Anpassung ist oft notwendig, um den Komfort und das Wohlbefinden des Pferdes zu gewährleisten. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Sattels durch einen Fachmann ist ebenfalls empfehlenswert, da sich der Rücken des Pferdes im Laufe der Zeit verändern kann.

Insgesamt ist die Wahl des richtigen Sattels für ein Pferd mit einem geschwungenen Rücken von großer Bedeutung, um mögliche gesundheitliche Probleme zu vermeiden und dem Pferd einen angenehmen Tragekomfort zu bieten. Durch professionelle Beratung, flexible Bauweise, ausreichende Polsterung und individuelle Anpassungen kann ein passender Sattel gefunden werden, der dem Pferd ein angenehmes Reiterlebnis ermöglicht.

Mai 31, 2023Keine Kommentare,
Welcher Sattel ist der Richtige für Freizeitreiter?

Den richtigen Sattel für Freizeitreiter finden: Komfort und Funktionalität im Fokus

Ein gut passender Sattel ist entscheidend für das Wohlbefinden des Reiters und seines Pferdes. Insbesondere für Freizeitreiter, die lange Ausritte und gemütliche Runden im Gelände genießen, ist die Wahl des richtigen Sattels von großer Bedeutung. Dabei sollten Komfort und Funktionalität an erster Stelle stehen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige wichtige Aspekte vorstellen, die Sie bei der Auswahl eines Sattels für Ihre Freizeitaktivitäten berücksichtigen sollten.

Passform: Ein gut passender Sattel ist der Schlüssel zum Komfort. Jedes Pferd hat eine einzigartige Rückenform, daher ist es wichtig, einen Sattel zu finden, der optimal auf das Pferd passt. Ein Sattel sollte gleichmäßig auf dem Pferderücken aufliegen, ohne Druckstellen oder Einschränkungen der Bewegungsfreiheit zu verursachen. Ein erfahrener Sattler kann Ihnen bei der Anpassung des Sattels an den Pferderücken helfen.

Sitzkomfort: Als Freizeitreiter verbringen Sie oft längere Zeit im Sattel. Ein bequemer Sitz ist daher unerlässlich. Der Sattel sollte über eine ausreichend gepolsterte Sitzfläche verfügen und den Reiter in einer entspannten, natürlichen Haltung halten. Ein tieferer Sitz kann zusätzliche Stabilität bieten, während ein flacherer Sitz mehr Bewegungsfreiheit ermöglicht. Probieren Sie verschiedene Sattelmodelle aus, um herauszufinden, welcher Sitz Ihnen am besten liegt.

Material und Gewicht: Die Wahl des richtigen Materials für den Sattel kann ebenfalls den Komfort beeinflussen. Leder ist ein beliebtes Material, da es sich gut anpasst und langlebig ist. Es erfordert jedoch regelmäßige Pflege, um es in gutem Zustand zu halten. Alternativ gibt es auch Sättel aus synthetischen Materialien, die leichter und pflegeleichter sein können. Das Gewicht des Sattels sollte ebenfalls berücksichtigt werden, da ein schwerer Sattel die Bewegungsfreiheit des Pferdes einschränken und den Reiter belasten kann.

Funktionale Eigenschaften: Je nach Ihren Freizeitaktivitäten können bestimmte funktionale Eigenschaften des Sattels von Vorteil sein. Wenn Sie beispielsweise gerne Springen oder auf unebenem Gelände reiten, könnte ein Sattel mit einer tieferen Sitzmulde und Kniepauschen für zusätzliche Sicherheit sorgen. Wenn Sie lange Ausritte machen, könnten Sättel mit integrierten Taschen oder Befestigungsmöglichkeiten für Zubehör wie Trinkflaschen oder Handyhalterungen praktisch sein.

Fachkundige Beratung: Bei der Auswahl eines Sattels ist es ratsam, sich von einem professionellen Sattler oder einem erfahrenen Reitlehrer beraten zu lassen. Sie können Ihnen helfen, die individuellen Bedürfnisse des Reiters und des Pferdes zu berücksichtigen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Modelle anzuprobieren und die Meinungen von Experten einzuholen, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Sattel finden.

Abschließend lässt sich sagen, dass der richtige Sattel für Freizeitreiter eine Kombination aus Komfort, Passform und Funktionalität sein sollte. Jedes Pferd und jeder Reiter ist einzigartig, daher ist es wichtig, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Mit der Unterstützung eines professionellen Sattlers können Sie sicher sein, dass Sie einen Sattel finden, der Ihnen und Ihrem Pferd ein angenehmes Reiterlebnis ermöglicht. Nehmen Sie sich die Zeit, die verschiedenen Optionen zu erkunden und testen Sie diese gründlich aus, um den perfekten Sattel für Ihre Freizeitaktivitäten zu finden.

Mai 31, 2023Keine Kommentare,
Was hilft am besten gegen Fliegen bei Pferden?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die helfen können, Fliegen bei Pferden zu bekämpfen. Hier sind einige Optionen:

  1. Fliegendecken: Das Anlegen von Fliegendecken ist eine effektive Möglichkeit, um Pferde vor Fliegen und anderen Insekten zu schützen. Es gibt verschiedene Arten von Fliegendecken, einschließlich Volldecken, Halsteilen und Masken, die den Körper und den Kopf des Pferdes abdecken.
  2. Fliegenspray: Die Verwendung von Fliegenspray auf dem Fell des Pferdes kann dazu beitragen, Fliegen abzuwehren. Es gibt verschiedene Arten von Fliegensprays auf dem Markt, einige sind auf chemischer Basis, andere auf natürlicher Basis. Achten Sie darauf, ein Spray zu wählen, das für Pferde geeignet ist und den Anweisungen auf der Verpackung folgt.
  3. Fliegenmasken: Fliegenmasken sind speziell für den Schutz des Kopfbereichs entwickelt und halten Fliegen von den Augen, den Ohren und der Nase des Pferdes fern. Sie sollten sicherstellen, dass die Fliegenmaske gut passt und keine Bereiche offen lässt, durch die Fliegen eindringen können.
  4. Stallhygiene: Eine saubere Stallumgebung kann dazu beitragen, die Anzahl der Fliegen zu reduzieren. Entfernen Sie regelmäßig Mist und abgestandenes Wasser aus dem Stall, um Brutplätze für Fliegen zu vermeiden. Halten Sie Futter- und Wasserstellen sauber und ordentlich.
  5. Fliegenfallen: Die Aufstellung von Fliegenfallen kann helfen, Fliegenpopulationen zu reduzieren. Es gibt verschiedene Arten von Fliegenfallen auf dem Markt, darunter Klebefallen, Lockstofffallen und elektrische Fallen. Platzieren Sie die Fallen an strategischen Stellen im Stallbereich, aber außerhalb der Reichweite der Pferde.
  6. Weide-Management: Wenn möglich, sollten Pferde auf Weiden mit möglichst wenig Fliegenpopulationen gehalten werden. Die Verwendung von natürlichen Präparaten wie dem Ausbringen von parasitären Nematoden oder das Entfernen von stehendem Wasser in der Nähe der Weide kann helfen, Fliegenpopulationen zu reduzieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Maßnahmen für verschiedene Pferde und Situationen wirksam sein können.

Hier finden Sie viele verschiedene Helferlein gegen Fliegen:

Mai 31, 2023Keine Kommentare,
Rote Beete beim Pferd? Ein gesundes Ergänzungsfuttermittel!

Rote Beete beim Pferd - alles über die Inhaltsstoffe und die Fütterung

Rote Beete ist eine hervorragende Abwechslung im Futterplan der Pferde – und das nicht nur im Winter! Die Knolle ist voller Vitamine und Mineralstoffen und ist somit eine sehr gesunde Möglichkeit, dein Pferd zuzufüttern. Wie Rote Beete gefüttert werden können und wie sie wirken, das erklären wir nun.

Die Mineralien und Vitamine der Rote Beete

Vitamine C
Vitamine B1
Vitamine B2
Vitamine B6
Folsäure und Niacin
Provitamin A
Mineralstoffe Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Selen, Kalium
Ballaststoffe
Eiweiß
Betanin

Das Eisen und die Folsäure in der Rote Beete wirkt blutbildend und unterstützt durch die Vitamine der B-Gruppe den Stoffwechsel. Das beutet, dass Haut, Haare, Hufe, Bindegewebe und auch die Nerven positiv beeinflusst werden. Vor allem bei Pferden mit Ekzemen oder Herz-Kreislauf-Problemen beobachtet man eine positive Wirkung der Fütterung.

Sind Rote Beete gesund für Pferde?

Ein eindeutiges Ja. Vor allem wirkt sie sehr gesund und positiv auf das Immunsystem der Pferde. Die Inhaltsstoffe beeinträchtigen positiv die Schleimhäute und die Haut und sie sind zudem auch noch leicht verdaulich.

Das in der Rote Beete enthaltene Provitamin A unterstütz vor allem bei Jungtieren die Entwicklung des Skeletts und festigt bei älteren Pferden die Knochen.

Das Vitamin C wirkt als Antioxidans bei Hautentzündungen und Infektionen durch die antibakterielle Wirkung.

Durch das Provitamin A kann der Körper eine interne Umwandlung in das Vitamin A vollziehen. Dieses ist für die Gesunderhaltung der Schleimhäute, also für die Atemwege und den Magen-Darm-Apparat, notwendig.

Wie füttere ich Rote Beete beim Pferd?

Als Zusatzfuttermittel ist es wichtig in der Regel nicht mehr als 1-2 Kilogramm pro Tag zu füttern. Wenn du dir dabei unsicher bist, kannst du jederzeit deinen Tierarzt des Vertrauens konsultieren und die Fütterung genau absprechen.

Füttert man Rote Beete roh oder gekocht?

Wie bei den meisten Gemüsesorten – auch beim Menschen – sind die meisten Mineralstoffe und Vitamine in der rohen Form konzentrierter enthalten. Füttere die Rote Beete also am besten roh, achte aber darauf, dass sie nicht gefroren ist, andernfalls besteht Kolikgefahr!

Rote Beete Chips kaufen

Eine einfache Methode, Rote Beete zu füttern, ist zudem auch das Verwenden von Rote Beete Chips. Diese kannst du ganz einfach in einem Onlineshop bestellen und nach Hause liefern lassen. Durch die Trocknung werden sie etwas süßer und einiges an Wasser wird entfernt. Somit kann man sagen, dass circa 1 Kilogramm Rote Beete Chips circa 12 Kilogramm frischer Rote Beete entspricht.

Rote Beete Flocken

Rote Beete Leckerlie

Disclaimer: Die genannten Links sind sogenannte “Affiliate-Links”. Wenn du darüber kaufst, erhalten wir vom jeweiligen Anbieter eine kleine Provision. Für dich entstehen keine weiteren Kosten! Unterstützte unsere Arbeit mit einem Kauf bei unseren Partnern.

Februar 22, 2022Keine Kommentare,
Kaufvertrag für Pferde Muster

Musterkaufvertrag für den Pferdeverkauf

Das Pferd wurde inseriert und ein passender Käufer gefunden. Damit das Ganze jetzt auch korrekt abgeschlossen werden kann, wird natürlich noch ein Vertrag nötig.

Ein Kaufvertrag hält den Kaufgegenstand und die vereinbarten Konditionen fest, sodass man sich auch bei späteren Streitigkeiten darauf berufen kann. Mit einem Kaufvertrag ist für beide Parteien – Käufer und Verkäufer – klar festgeschrieben, was zu welchen Bedingungen verkauft wird. 

Bei diesem kostenlosen Mustervertrag handelt es sich um ein unverbindliches Muster. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit und die Aktualität des Musters. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Im Zweifel lassen Sie den Vertrag von einem Rechtsanwalt überprüfen und ggf. anpassen.

Februar 9, 2022Keine Kommentare,
Der Gamaschen-Guide: Welche sind die richtigen Gamaschen für mein Pferd?

Welche sind die richtigen Gamaschen für mein Pferd?

Jeder Reiter hat sich bestimmt schon einmal gefragt, welche Gamaschen welchen Zweck erfüllen. Wir nehmen uns in diesem Blog die Zeit, dem Ganzen etwas genauer auf den Grund zu gehen.

Was sind eigentlich Gamaschen oder auch Hartschalengamaschen?

Gamaschen sind dazu da, das Pferdebein vor Schlägen zu schützen. Dies kann durch das Streifen mit den Hufen, beim Springreiten durch die Berührung der Stangen, oder aber auch bei Waldausritten durch Gestrüpp passieren. Sie werden von hinten nach vorne an die Vorderbeine angebracht und in der Regel mit zwei Klettverschlüssen verschlossen. Sie liegen also komplett um das Pferdebein und haben lediglich vorne keinen Schutz durch die Hartschale, da dort die Gummis der Klettverschlüsse liegen.

Weiter gibt es noch das Knopfschnellsystem, bei dem durch Gummibänder, ähnlich wie bei dem Klettverschlusssystem, die Gamaschen geschlossen werden, allerdings durch ein Loch am Ende des Gummibandes in den Knopf außen reingedrückt werden.

Die meisten Gamaschen sind mit Neopren gefüttert. Neopren ist sehr pflegeleicht, robust und gut abwaschbar, zudem scheuert die Gamasche nicht am Pferdebein. Einfach eine simple und schnelle Lösung zum Schutz der Beine.

Zu den Gamaschen, die an den Vorderbeinen angebracht werden, gibt es für die Hinterbeine die Streichkappen. Wie der Name uns schon verrät, sollen sie gegen das Streifen der Hinterbeine schützen. Sie gibt es in der Löffelform, die außen den Klettverschluss haben und innen die Hartschale.

Außerdem gibt es die Streichkappen auch in geschlossener Form, die dann von hinten an das Bein angebracht werden und somit rundum schützen. Ganz unten geben wir euch Do’s und Don’ts wenn ihr auf Turnier reitet bezüglich der Beinschoner.

Jetzt kommen wir zu den Lammfellgamaschen. Diese haben, wie der Name schon sagt, eine Lammfellfütterung. Lammfell ist ein reines Naturprodukt und hat dementsprechend natürliche Eigenschaften. Lammfell ist: durchblutungsfördernd, wärmeausgleichend (an kalten Tagen wärmt es das Pferdebein, somit werden die Sehnen und Bänder schneller warm und werden vor Verletzungen geschützt; an warmen Tagen kühlt es das Pferdebein und leitet Feuchtigkeit und Hitze ab). Allerdings gibt es auch Nachteile bei Lammfellgamaschen. Sie können zum Beispiel scheuern, wenn man auf Sandboden reitet (da Gamaschen engumliegend am Pferdebein sitzen, kommen feine Sandpartikel hinein und durch die Bewegung kann es bei empfindlichen Pferden zu Hautreizungen kommen). Des Weiteren sind sie nicht gut für das Gelände, bzw. bei sehr nassem Untergrund, geeignet, da sich Lammfell sehr stark mit Wasser vollsaugen kann und somit die Gamasche sehr schwer wird und evtl. das Rutschen anfängt.

Kommen wir zu den Fesselkopfgamaschen. Diese schützen, so wie der Name uns schon verrät, zusätzlich den Fesselkopf des Pferdes. Warum gibt es diese Gamaschen eigentlich? Früher dachte man, dass sie beim Springreiten den Fesselkopf stützen, was dann aber ganz schnell ein Mythos wurde, da dem nicht so war. Man müsste diese so fest ziehen, dass sich ein massiver Blutstau bilden würde. Also sie sind ebenso dazu da, gegen Streifverletzungen oder Schlägen zu schützen, wie die anderen Gamaschen auch. Mittlerweile sind sie bei den Dressurreitern sehr beliebt, da sie eleganter aussehen als die üblichen Gamaschen und leichter anzubringen sind als Bandagen.

Weiter geht es mit den Stallgamaschen. Stallgamaschen sind dazu da, die Pferdebeine in der Box zu schützen. Da es schon viele hitzige Diskussionen diesbezüglich gegeben hat, möchten auch wir uns daran beteiligen. Natürlich schützen sie in der Box die Pferdebeine. Es gibt Pferde die sich benehmen wie ein „Körperklaus“, sowohl beim Aufstehen als auch beim Hinlegen in der Box. Solange das Pferd keine Eisen hat und es sich streift, passiert nicht viel. Jedoch sieht es mit Eisen schon ganz anders aus. Schnittverletzungen oder sogar Griffelbeinbrüche können die Folge sein.

Letztendlich sind Stallgamaschen ganz einfach anzubringen und verursachen laut Tierärzten auch keine Folgeschäden, so wie es bei den komplett einbandagierten Pferden der Fall sein kann. Stallgamaschen führen nämlich nicht zu einem sogenannten Lymphstau und sind zudem (in den meisten Fällen) atmungsaktiv.

Kommen wir zu den Transportgamaschen. Sie sind dazu da, das Pferd während des Transportes zu schützen. Ich persönlich halte davon gar nichts. Der Grund? Meine Pferde haben sich die so gut es geht abgetreten, weil alle immer zu locker saßen, oder einfach gerutscht sind (trotz richtiger Passform und richtigen Anlegens). Nun ja, ich greife zu den oben genannten Stallgamaschen, da diese sehr pflegeleicht sind (man kann das Inlay rausnehmen und waschen und hat nicht gleich zwei Waschmaschinen laufen zu lassen, da man alle vier Transportgamaschen nicht in eine normale Waschmaschine bekommt). Schlussendlich liegt die Entscheidung, Transportgamaschen oder Stallgamaschen bei einem Transport zu verwenden, bei dem jeweiligen Nutzer.

Turniereignung

Erlaubt

Gamaschen:

Dressurreiter LP Klasse E-M und Dressur LP Klasse E-S auf dem Vorbereitungsplatz
Springpferde LP, Freispring LP und Eignungsspferde LP
Spring und Gelände LP Klasse E-S, Geländepferde LP Klasse A-M, Jagdpferde LP Klasse A-S, FN Hunterklassen, Kombinierte Dressur, Springen, Gelände LP analog Eignung
Innenfutter Lammfell, Neopren
Außen Hartschale, Kunststoff, Leder

Streichkappen:

Dressurreiter LP Klasse E-M und Dressur LP Klasse E-S auf dem Vorbereitungsplatz
Springpferde LP, Freispring LP und Eignungsspferde LP
Spring und Gelände LP Klasse E-S, Geländepferde LP Klasse A-M, Jagdpferde LP Klasse A-S, FN Hunterklassen, Kombinierte Dressur, Springen, Gelände LP analog Eignung
Mit einfachem Klettverschluss (mind. 5cm breit)
Mit doppelt gegenläufigem Klettverschluss (mind. 5cm breit)
Mit verlängertem Neoprenfutter innen
Die Kappe bzw. Hartschale der Streichkappe darf maximal 16cm lang sein

 

Nicht erlaubt

Gamaschen:

In Dressurreiter, bzw. Dressurprüfungen der Klassen E-S
Mit Betreten des Vorbereitungsplatzes Springen dürfen keine Veränderungen mehr vorgenommen werden ( sie dürfen nicht einfach ab oder angebracht werden, OHNE mit einem Richter gesprochen zu haben, der dies absegnet und dann vor seinen Augen geschehen muss)
Keine Gewichte in den Gamaschen, sie dürfen maximal 500g pro Pferdebein (ohne Hufeisen) wiegen

Streichkappen:

In Dressurreiter, bzw. Dressurprüfungen der Klassen E-S
Mit Betreten des Vorbereitungsplatzes Springen dürfen keine Veränderungen mehr vorgenommen werden ( sie dürfen nicht einfach ab oder angebracht werden, OHNE mit einem Richter gesprochen zu haben, der dies absegnet und dann vor seinen Augen geschehen muss)
Keine Gewichte in den Streichkappen, sie dürfen maximal 500g pro Pferdebein (ohne Hufeisen) wiegen
Kein Lammfell in Springpferde LP, Freispring LP und Eignungs LP
Keine geschlossenen Streichkappen, die von hinten um das Pferdebein angelegt werden in Springpferde LP, Freispring LP, Eignungs LP

Beitrag in Zusammenarbeit mit Lisa-Ann Mukodzi

Februar 5, 2022Keine Kommentare,
Tipps: Gebisse und ihre Wirkungsweise

Tipps: Gebisse und ihre Wirkungsweise

Jeder Reiter kennt es… Man kauft sich ein Pferd und vor dem ersten Reiten stellt man sich die Frage: Welches Gebiss nehme ich? Da es ein sehr kompliziertes Thema ist, wird dieser Blog etwas umfangreicher.

Starten wir mit der Ermittlung der Gebissgröße- und stärke.

In der Regel kann man den sogenannten „2-Finger-Test“ durchführen, um die Gebissstärke für das Pferd zu ermitteln. Zeige- und Mittelfinger werden an die Stelle gelegt, wo das Gebiss liegt. Fühlt man den Druck des Gaumens, empfiehlt sich die Größe 14-16mm. Ein noch dickeres Gebiss würde in diesem Fall mehr Druck auf den Gaumen des Pferdes ausüben, was sehr unangenehm für das Pferd wäre. Die Folge ist dann ein deutliches Wehren des Pferdes gegen den Zügel.

Ist hingegen noch Platz über den zwei Fingern, so empfiehlt sich die Gebissstärke 16-18mm. Diese Stärken sind dicker und somit weicher.

Die korrekte Gebissgröße bei Wassertrensen ermittelt man, indem links und rechts am Pferdemaul nicht mehr als 0,5 cm Platz zwischen Maulwinkel und Gebissring sind. Bei Gebissen mit äußerlichen Begrenzung (D-Ring, Olivenkopftrense, Schenkeltrense…), solltet ihr immer eine, oder eine halbe Größe kleiner nehmen, um die entsprechende Wirkung der Begrenzung zu haben.

Die verschiedenen Materialien

Edelstahl

Besteht aus einer Kombination aus Chrom, Eisen und Nickel
Edelstahl ist geschmacksneutral und fördert somit die Kautätigkeit des Pferdes nicht.
Er hat eine hohe Festigkeit.

Kupfer

Die meisten Gebisse bestehen nicht mehr zu 100% aus Kupfer, sondern enthalten Aluminium. Kupfer in seiner reinen Form regt die Kautätigkeit der Pferde an, da es einen süßlichen Geschmack bei der Oxidation erhält. In Verbindung mit Aluminium regt es die Kautätigkeit nicht besonders an.

Aurigan

Aurigan ist eine Zusammensetzung aus Kupfer, Silizium und Zink. Es regt durch das Kupfer die Kautätigkeit der Pferde an. Geeignet für Pferde mit wenig Kautätigkeit und für Pferde mit Nickelallergie.

Sensogan

Besteht aus Kupfer, Mangan und Zink und regt die Kautätigkeit der Pferde stärker an als Aurigan. Es ist ein langlebiges Gebiss, da es einen geringen Kupfergehalt hat (Oxidationsprozess ist somit nicht so stark). Für Pferde mit wenig Speichelfluss und Nickelallergie geeignet.

Gummi/Kunststoff

Gummi oder Kunststoff ist deutlich weicher im Maul, als alle herkömmlichen Metalle. Es ist jedoch nicht geeignet für Pferde mit wenig Speichelfluss, da der „Radiergummi-Effekt“ die Maulwinkel wundreiben kann. Wenn Pferde mit dem Gebiss spielen, können sie die Gummi- oder Kunststoffgebisse leicht „knacken“, als brechen!

Leder

Leder ist ein reines Naturprodukt und wird von den Pferden gut angenommen.
Es ist sehr pflegeintensiv (muss akribisch geölt und gereinigt werden). Leder hat eine geringe Haltbarkeit im Vergleich zu anderen Gebissen.

Nun kommen wir im Einzelnen auf die verschiedenen Gebissarten und zeigen euch Pro und Contra auf. Vorab ist zu sagen, dass mehr „Pro“ nicht gleich heißt, dass es besser ist. Hierbei geht es lediglich um den Informationsgehalt.

Einfach gebrochene Gebisse

Pro :

Durch das Aufstellen des Mittelstückes bei Zügelanzug wird die Zungenmitte entlastet. Besonders gut geeignet für Pferde mit einer breiten Lade, da die Druckverteilung auf beide Zungenränder verteilt wird und der spitze Winkel gering gehalten wird. Somit ist ein Kontakt mit dem Gaumen nicht möglich.

Contra:

Zu groß gewählt oder bei Pferden mit schmaler Lade, wird der „Nussknacker-Effekt“ hervorgerufen und der Druck auf den Laden wird erhöht. Außerdem wird der Winkel spitzer und das Gebiss kann in den Gaumen drücken, was sehr unangenehm für das Pferd ist. Die Schenkel sind baubedingt immer unterschiedlich lang (man sollte alle paar Wochen das Gebiss drehen)

Doppelt gebrochene Gebisse

Pro:

Die Druckverteilung bei Zügelanzug wird auf einer größeren Fläche verteilt. Besonders geeignet für Pferde mit schmaler Lade, da durch die „anatomische“ Form das Gebiss ruhig im Maul liegt und die Hilfen gut angenommen werden können. Die äußeren Gebissstücke sind immer gleich lang.

Contra:

Zu groß gewählt oder bei Pferden mit breiter Lade werden unangenehme Druckpunkte auf der Zunge verteilt oder es kann in den Gaumen drücken.

D-Ring-Trense, Schenkeltrense und Olivenkopftrense

Pro:

Durch die starren Ringe oder Schenkel werden die Hilfen direkt übertragen. Durch die ruhige Lage im Maul wird das Aufscheuern der Maulwinkel verringert. Gut geeignet für junge Pferde, um sie an die verwahrende Zügelhilfe zu gewöhnen und für Pferde die gern in den Wendungen ausbrechen.

Stangengebisse

Pro:

Durch die gerade Form wird ein gleichmäßiger Druck auf die Zunge und den Unterkiefer ausgeübt und die Laden, sowie die Zungenränder, bekommen weniger Druck. Geeignet für starke, feste Pferde.

Contra:

Stangengebisse haben eine sehr schwammige Übersetzung zum Maul, einseitige Zügelhilfen sind kaum möglich und Pferde mit Problemen bei Stellung und Biegung sind dafür somit nicht geeignet. Nicht für Reiter, die ihr Pferd nicht ausreichend über Schenkel- und Gewichtshilfen reiten können geeignet.

3-Ring-Trense, 4-Ring-Trense, Baucher-Gebiss

Pro:

Die Druckverteilung erfolgt erst über Zunge, dann Unterkiefer und zum Schluss auf das Genick. Geeignet für Pferde, die sich nach oben entziehen oder stark werden. Man kann die Pferde langsam an den Druck auf das Genick gewöhnen, indem man zuerst mit einem Zügel im obersten Ring reitet. Gut geeignet für Dressurpferde, die auf die Kandare vorbereitet werden.

Contra:

Durch den hohen Druck und die Schärfe des Gebisses nicht für unerfahrene, unruhige Reiterhände geeignet. Nicht geeignet für Pferde mit sensiblem Genick oder empfindlichem Maul. Mit zwei Zügeln geritten erhöht sich der Schärfegrad des Gebisses!

Pelham, Springkandare, Kandare

Pro:

Die Druckpunkte werden auf 4 Punkte verteilt: Zunge, Unterkiefer, Genick und über die Kinnkette wieder Druck auf den Unterkiefer. Gut geeignet für stürmische, starke und feste Pferde. Durch die Stege liegt das Gebiss ruhig im Maul, ähnlich wie bei Schenkeltrense und Co..

Contra:

Durch den hohen Druck und der Schärfe des Gebisses nicht für unerfahrene, unruhige Reiterhände geeignet. Nicht geeignet für Pferde mit sensiblem Genick oder empfindlichem Maul. Die meisten Pferde brechen hinten den Sprung ab und halten sich fest, also springen nicht vollständig und die Hinterhand wird „klemmig“. Je größer die Anzüge und je fester die Kinnkette, desto schärfer wird das Gebiss!

Beitrag entstanden in Zusammenarbeit mit Lisa-Ann Mukodzi.

Februar 4, 2022Keine Kommentare,
Akupunktur bei Pferden

Akupunktur bei Pferden

Wann ist eine Akupunkturbehandlung sinnvoll?

Akupunktur kommt vor Allem dann zur Anwendung, wenn sich der Organismus des Pferdes nicht mehr im Gleichgewicht befindet. Sie ist im Vorfeld bei degenerativen Erkrankungen angezeigt und ebenfalls, wenn bereits irreversible Gewebeveränderungen stattgefunden haben. Akupunktur findet allerdings nicht nur bei Bewegungsstörungen Anwendung, sondern auch bei vielen anderen Krankheiten und Problemen. Hier einige Beispiele, bei denen Akupunktur sinnvoll und hilfreich sein kann:

  • Schmerzzuständen
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Arthrose)
  • Verspannungen der Muskulatur
  • Atemwegserkrankungen
  • Gurtzwang
  • Lahmheiten und Bewegungsanomalien
  • Magen- und Darmprobleme (z.B. Durchfall, Verstopfung)
  • Zur Unterstützung des Muskelaufbaus
  • Zur Leistungsoptimierung
  • Uvm.

Wie funktioniert Akupunktur bei Pferden?

Bei Akupunktur handelt es sich um eine Therapiemethode, die dazu dient, das gesamte körperinnere Energiegleichgewicht zu regulieren bzw. die körperinnere Energie in ein Gleichgewicht zu bringen. Hierzu werden verschiedene Körperrezeptoren (Meridiane) durch punktuelle Reize mittels Akupunkturnadeln stimuliert. Mit dieser Methode wird dem Pferd quasi der Weg zur Selbstregeneration aufgezeigt.

Lass dich von anders behandelt beraten!

Quelle: http://anders-behandelt.de/?page_id=30

Februar 2, 2022Keine Kommentare,
WordPress › Fehler

Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website.

Erfahre mehr über die Problembehandlung in WordPress.